80 Jahre Kriegsende - eine musikalische Lesung
Roman Knižka und Opus 45
8. Mai 2025: Das Ende des von Hitler-Deutschland
begonnenen Zweiten Weltkriegs und die Befreiung
Deutschlands vom Nationalsozialismus jähren sich zum
achtzigsten Mal. Aus diesem Anlass versetzen sich Roman
Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 in ihrem neuen
Programm zurück in die frühe Nachkriegszeit der Jahre 1945
bis 1949.
8. Mai 1945: Mit der bedingungslosen Kapitulation der
deutschen Wehrmacht war Hitler-Deutschland offiziell besiegt.
Fast sechs Jahre hatte der Zweite Weltkrieg gedauert und
unvorstellbare 60 Millionen Opfer gekostet. In Deutschland
lagen die Großstädte in Schutt und Asche. Unzählige Menschen
waren obdachlos, auf der Flucht oder in Kriegsgefangenschaft.
Das Sagen im Land hatten nun die Siegermächte.
„Dass ein gutes Deutschland blühe …“ erzählt in
literarischen Texten, Reportagen und Zeitzeugnissen von einem
Land zwischen Apokalypse und Aufbruch, von der Ankunft der Sieger, von der Konfrontation der Deutschen mit den
Gräueltaten des NS-Regimes, dem Schicksal jüdischer KZÜberlebender, die nach ihrer Befreiung als „Displaced persons“
durch das Land der Täter irrten, von Hungerwintern,
Vertriebenen und Kriegsheimkehrern. Politische Zäsuren wie die
Potsdamer Konferenz, die Nürnberger Prozesse, die
Währungsreform oder die Berlin-Blockade werden ebenso
thematisiert wie die im Alltag häufig fragwürdige Praxis der
Entnazifizierungsverfahren.